In collaboration with:
Description
Tarife
OAI Mitglied – 385 € (+3% MwSt)
Nicht-Mitglied OAI – 625 € (+3% MwSt)
Anwärter für OAI-Berufe – 225 € (+3% MwSt)
Sind Sie Mitglied der OAI und Neukunde? Dann erstellen Sie bitte zunächst Ihr Unternehmenskonto und kontaktieren Sie uns, bevor Sie sich registrieren. So können wir den OAI-Mitgliedertarif aktivieren und vermeiden, dass der Standardtarif berechnet wird. Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit.
Kursbeschreibung
Käufer von Eigenheimen und Eigentumswohnungen sind nicht selten enttäuscht wegen unerwarteter Schallübertragungen in ihren neuen Immobilien. Oft ist ihre Enttäuschung zurückzuführen auf eine unzureichende Beratung über die Wirksamkeit des vorgesehenen Schallschutzes und über die Leistungsfähigkeit der verbauten Bauelemente. Die ständige Rechtsprechung bestätigt häufig ihren Schallschutzanspruch. Dabei werden die anerkannten Regeln der Schallschutztechnik und die Leistungsfähigkeit von Baukonstruktionen nicht immer richtig eingeschätzt. Dies führt immer wieder zu langwierigen Auseinandersetzungen. Fehlende Kenntnisse über schalltechnische Effekte führen zu unerwünschten Überraschungen. Eine unzureichende Planung stellt Handwerker oft vor unlösbare Probleme. Fehlerhafte Handwerkerleistungen strapazieren die Leidensfähigkeit von Bauleitung und Bauherrn.
Schulungsziele
Ziel des Seminars ist zum einen, die rechtlichen Aspekte des Schallschutzes zu erörtern. Zum anderen sollen schalltechnische Prinzipien und Nachweismethoden sowie typische Schallschutzmängel anschaulich behandelt und Planungs- und Konstruktionshinweise zur Vermeidung dieser Mängel gegeben werden.
Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, während der Vorträge individuelle Fragestellungen zu diskutieren.
Programm
Qualitätsstufen und geschuldeter Schallschutz
ILNAS 103-1 und andere Regelwerke
Aussagewert von R’w und L’n,w
Begrenzter bauakustischer Messbereich
Verlauf von Schalldämm- und Norm-Trittschallpegelkurven
Wirksamkeit von Schallschutzmaßnahmen
Luft- und Trittschallschutznachweis nach ILNAS-EN ISO 12354
Typische Schallschutzmängel und Strategien zu ihrer Vermeidung
Massive Wände ohne und mit Vorsatzschale
Trockenbauwände
Reihenhaustrennwände
Türen
Massive Decken
Massive und leichte Treppen
Referent
Prof. Dipl.-Ing. Rainer Pohlenz
Beratender Ingenieur, öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Schallschutz im Hochbau, staatlich anerkannter Sachverständiger für Schall- und Wärmeschutz, ifas - Ingenieurbüro für akustische Signalanalyse, Aachen.
Zertifikat
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat, ausgestellt vom House of Training und vom OAI.
Conditions
Schulungsmaterial
Das Schulungsmaterial wird zu Beginn des Kurses ausgehändigt
Ort
L-1615 Luxembourg
Luxembourg