Brandschutz und biobasierte Materialien - Regelungssystematik und aktuelle Entwicklungen
Architecture, Engineering & UrbanismIn collaboration with:
Description
Tarife
OAI Mitglied – 180 € (+3% MwSt)
Nicht-Mitglied OAI – 300 € (+3% MwSt)
Anwärter für OAI-Berufe – 100 € (+3% MwSt)
Falls Sie OAI-Mitglied und House of Training-Neukunde sind, nehmen Sie bitte Kontakt mit uns au bevor Sie eine Bestellung aufnehmen. Es ist nämlich notwendig, dass wir ihr Konto konfigurieren, damit die Preise für OAI-Mitglieder anstatt der Standardpreise verechnet werden.
Kursbeschreibung
Im Bauwesen kann eine starke Zunahme der Nachfrage nach der Verwendung von biobasierten Materialien wie Holz, Cellulose, Wolle, Hanf usw. beobachtet werden. Die Schulung bietet einen Überblick über den Einsatz biobasierter Materialien im Bauwesen und deren Auswirkungen auf die Einhaltung der Schutzobjektive des vorbeugenden Brandschutzes in Gebäuden. Sie wird die Hauptrisiken im Brandfall und mögliche technische Lösungen zur Eingrenzung dieser Risiken ansprechen.
Schulungsziele
Die früheren Gewerbe- und Grubenaufsichtsamt (ITM) Vorschriften basierten auf der Annahme eines Rohbaus, welcher aus nichtbrennbaren Materialien wie Stahlbeton oder Stahl bestand. In der Überarbeitung dieser Vorschriften, welche im Dezember 2024 publiziert wurden, wird neu auf die Verwendung von brennbaren Materialien in größerem Umfang im Bau eingegangen, und es werden Möglichkeiten gegeben, biobasierte Materialien brandschutztechnisch sicher im Bau einzusetzen. Diese Schulung stellt die in den neuen Vorschriften festgelegten Lösungen, die mit biobasierten Materialien in Verbindung stehen, vor und erklärt sie, und gibt Hilfestellungen zur Anwendung der neuen Vorschriften bei konkreten Projekten.
Programm
Biobasierte Materialien – Was ist das?
• Erfahrungsberichte zu Brandfällen
• Brandverhalten
• Beschreibung der biobasierten Materialien
• Brandrisiken
• Vorbeugende Maßnahmen
• Integration der vorbeugenden Maßnahmen in die Vorschriften
• Bau und Berechnung gemäß EC
• Innenausstattung
• Fassaden
• Praxisbeispiele – Hilfestellungen zur Gestaltung von Details
• Praxisbeispiele – Konkrete Projekte
• Verantwortlichkeiten der verschiedenen Akteure in einem Projekt
• Vorbeugende Maßnahmen in der Bauphase
Zielpublikum
Architekten
Ingenieure
Referenten
Laura LAMMAR (CGDIS)
Laurent HEINEN (INCA Ingénieurs Conseils Associés)
Conditions
Schulungsmaterial
Das Schulungsmaterial wird zu Beginn des Kurses ausgehändigt
Zertifikat
Nach Abschluss der Weiterbildung erhalten die Teilnehmer ein Teilnahmezertifikat, das vom House of Training und dem OAI ausgestellt wird.
Location
L-1615 Luxembourg
Luxembourg